ADR - (Gefahrgut) Aus- und Weiterbildung
Ablauf der Ausbildung:
ADR-Lenkerausbildung nach international gültigem Standard (EU-konform)
Der ADR-Basiskurs
Gültigkeit:
Transport von gefährlichen Gütern in Versandstücken ab kennzeichnungspflichtiger Menge oder loser Schüttung. Ohne Tank, Klasse1 (Sprengmittel), Klasse7 (radioaktiv). Vor Ablauf der 5 jährigen Gültigkeit muss der Fahrzeugführer eine Fortbildung in Anspruch nehmen.
Kurszeit/dauer:
Beginnt Freitag am Abend und endet am Sonntag mit einer Prüfung.
Schulungsinhalte:
- Allgemeine Vorschriften
- Allgemeine Gefahreneigenschaften
- Dokumentation
- Fahrzeug- und Beförderungsarten, Umschließungen, Ausrüstung
- Bezettelung und Kennzeichnung
- Durchführung und Beförderung
- Pflichten und Verantwortlichkeiten, Sanktionen
- Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen
- Feuerlöschübung
Prüfung:
Die Prüfung besteht aus 30 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren. Der Teilnehmer hat für die Prüfung 45 Minuten Zeit.
Kosten:
Im Ausbildungspreis sind
- Lehrunterlagen
- die Prüfungsgebühren
- und 20 % MwSt inkludiert. (siehe Infoblatt)
Für den Ausweis ist ein Passbild und 13€ Stempelmarkenersatzgebühr erforderlich.
Kursleiter: Ing. Lindl
Zu den Aktuellen Kursterminen
Infoblatt herunterladen (ADR_Grundkurs.pdf)
Der Aufbaukurs für
- Tankwagen
- Klasse1 (Sprengmittel)
- Klasse7 (radioaktiv)
Vorraussetzung ist der ADR-Grundkurs.
Kurszeiten/dauer:
beginnt am Freitag am Abend und endet am Sonntag mit einer Prüfung
Der Aufbaukurs kann im Grundkurs vereinbart werden oder sie fragen bei uns nach (02622 23243 /
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
)
Die Fortbildung (Ausweisverlängerung)
Die Gültigkeit eines ADR - Ausweises beträgt 5 Jahre !
Es muss im Jahr vor dem Ablauf des Ausweises eine ADR - Nachschulung absolviert werden !
Zu den Aktuellen Kursterminen
Infoblatt herunterladen (ADR_Fortbildung.pdf)
Kursdauer: 7 Stunden (eintägiger Kurs)
Ziel:
Zur Vermeidung von Unfällen ist es unerlässlich, die Wagenladung mit den richtigen Mitteln und Techniken zu sichern. Die wichtigsten Grundsätze für die richtige Ladungssicherung sowie Vorschriften für den LKW-Verkehr stehen auf dem Programm.
Inhalte:
- Gesetzliche Vorschriften
- Physikalische Grundlagen
- Anforderungen an das Fahrzeug
- Arten der Ladungssicherung
- Erforderliche Sicherungskräfte
- Beispiele aus der Praxis
- Richtiges Anwenden von form- und kraftschlüssigen Sicherungsmethoden am Fahrzeug
- Praktische Anwendung
Nächster LKW-Krankurs: 20. April
Für Fahrzeugkrane bzw. Ladekrane über 30 Metertonnen Lastmoment. Die Ausbildung erfolgt gem. den Bestimmungen des Arbeitnehmer(innen)-Schutzgesetzes, der Arbeitsmittelverordnung und der Verordnung 441/75.
Kurszeit/dauer:
40 Lehreinheiten in Theorie und Praxis
Voraussetzungen:
LKW-Lenkberechtigung, Vollendung des 18. Lebensjahres, Amtlicher Lichtbildausweis (Bitte mitbringen)
Schulungsinhalte:
- gesetzliche Bestimmungen
- Aufbau und Arbeitsweise von Kranen
- Tragmittel, Schutzmaßnahmen
- Lastenaufnahmemittel, Anhängen von Lasten
- Sicherheitseinrichtungen von Kranen
- Betrieb und Wartung
- uvm.
Prüfung:
gemäß ArbeitnehmerInnenschutzgesetz im Multiple-Choice-Verfahren.
Kosten:
Im Ausbildungspreis sind
- Lehrunterlagen
- die Prüfungsgebühren
- und 20 % MwSt inkludiert.
Kurszeit/dauer:
Eintägiger Kurs (6 x 50 Min.)
Inhalte:
- Grundlagen (Rechtsgrundlagen, Systemübersicht, Datenspeicherung)
- Pflichten und Befugnisse (Fahrer, Unternehmer; Werkstatt, Kontrollorgane)
- Funktionen des Geräts (Bedienelemente und Menüführung, ...)
- Ausdrucke (Ausdruckarten, Piktogramme)
- Ereignis- und Störungsmeldungen
- Arbeitsabläufe (Arbeitsbeginn, Ruhezeiten, ...)
- Spezielle Fragen (Länderwechsel, Verhalten bei Kontrollen, ...)